• Salbgefäß

Kabinettausstellung: Im goldenen Rahmen

Verlängert bis zum 3. Dezember 2023
Fr
28.04.2023
So
03.12.2023
Historisches Museum Aurich
Burgstraße 25, 26603 Aurich

Gezeigt werden Sammlungsgegenstände mit ihrer Herkunftsgeschichte. Sie wurden größtenteils in den vergangenen Jahren neu erworben. Oder sie kamen aus Nachlässen und als Schenkungen ins Museum. Die Ausstellung wird laufend mit weiteren und neuen Dingen bestückt. So wird sichtbar, was das Museum sammelt, bewahrt und vermittelt. Ein Beispiel:

Stövchen – das Gesellenstück von Friedrich Jentsch
Friedrich Gottfried „Fritz“ Jentsch wurde 1879 in Aurich geboren. Hier betrieb sein Vater Friedrich Jentsch seit 1869 eine Töpferei. Er hatte die Pfeifenfabrik am Hafen, Lindenstraße 37, gepachtet. 1883 wurde das Anwesen an die Ostfriesische Landschaft verkauft. 1884 zog die Familie mit der Werkstatt um in die Georgstraße 25. Sohn „Fritz“ Jentsch erlernte das Töpferhandwerk beim Vater. 1898 fertigte er sein Gesellenstück: das Stövchen mit Feuerteste. Als „Pötter-Jentsch“ blieb er in Aurich bekannt. Später war er als Bademeister in der Städtischen Badeanstalt am Neuen Hafen tätig.

Das Stövchen – ein Ausstellungsstück der Stadtkultur
Das 1898 gefertigte Gesellenstück wurde in der Familie aufbewahrt. Schließlich befand es sich bei der Enkelin Ilse Arndt in Osnabrück. 2009 las sie „Das Objekt des Monats Juli“ in der Auricher Zeitung. So erfuhr sie von zwei Stövchen aus der Werkstatt Friedrich Jentsch. Darauf gab sie das Erbstück als Leihgabe ins Museum nach Aurich. Hier wurde es erfasst, ausgestellt und an die Enkelin zurückgegeben.2013 wurde es erneut für die Ausstellung „Tonspuren“ ausgeliehen. Wieder kehrte es zu seiner Besitzerin zurück. Sie verfügte, dass es 2018 aus ihrem Nachlass ins Historische Museum gegeben wurde.

Alle weiteren Informationen, Öffnungszeiten etc.: www.museum-aurich.de

Tel.: 04941-123600