Rajen 5, Rhauderfehn
Bereits seit 1993 wird jedes Jahr am 2. Sonntag im September bundesweit mit dem „Tag des offenen Denkmals“ für den Erhalt bedrohter Baudenkmale geworben. Über 5.000 historische Gebäude in ganz Deutschland nehmen auch in diesem Jahr wieder teil und geben freien Eintritt in die alten Gemäuer. So öffnet auch das Fehn- und Schiffahrtsmuseum in der Villa am Rajen am 14. September seine Pforten und bietet ein buntes Programm.
Die „Villa Graepel“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude. Erbaut wurde es 1902 für Conrad Graepel, den damaligen Inhaber des Kaufhauses „C.A.I. Hagius & Sohn“, das bis 1971 an der Stelle des jetzigen Rathauses und der Sparkasse stand. Nach der Nutzung als Wohnhaus war es lange Zeit das Rathaus der Gemeinde Westrhauderfehn und steht seit dem Bau des neuen Rathauses dem Heimatverein Overledingerland als Fehn- und Schiffahrtsmuseum zur Verfügung.
Im Museum heißt es von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Freier Eintritt! Das gilt nicht nur für den Zutritt zur Dauerausstellung, in der viele Exponate zur Moorkultivierung, Fehnkultur und der Fehntjer Schifffahrt zu sehen sind. Es werden auch mehrere kostenlose Führungen angeboten: um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr hochdeutsche Führungen, um 15.00 Uhr eine Kinderführung und um 16.00 Uhr eine plattdeutsche Führung. Die Teestube ist von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Neben Tee und Kaffee wird selbstgebackener Kuchen angeboten. Als besonderes Highlight wird die Museumsschmiede wieder in Betrieb genommen. Der Museumsschmied heizt die Esse ab 14.30 Uhr an und lässt sich gerne über die Schultern schauen.
Während der Öffnungszeit des Museums gibt es einen Bücherbasar und eine Plattenbörse. Langspielplatten und plattdeutsche Bücher werden kostenlos abgegeben, da sie nicht mehr in der Museumsbibliothek untergebracht werden können. Es wird allerdings um eine Spende für den Erhalt des Museums gebeten.
Weitere Informationen, Öffnungszeiten etc.: Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn, Rajen 5, 26817 Rhauderfehn,Telefon: 049 52-952708, www.fehn-schiffahrtsmuseum.de