• Ehepaar Beim Teetrinken
  • For 6466
  • Dreschplatz
  • Teller, Ol

Volkskunde

Ostfriesische Kulturgeschichte

Die Volkskunde betrachtet den Menschen als Kulturwesen. Sie richtet ihren Blick auf den Alltag breiter Bevölkerungskreise in Geschichte und Gegenwart und dies oftmals in einer regionalen Perspektive. Der dabei verwendete Kulturbegriff ist ein weiter, nicht ästhetisch und nicht wertend. Der Einzelne und die Gruppe sind Träger und Gestalter von Kultur. Essen, Trinken, Arbeit und Freizeit, Kleidung, Wohnen, Werte, Rituale und Kommunikation sind einige ihrer Elemente. Historische und empirisch-gegenwartsbezogene Methoden leiten dabei die Erklärungen.

Zur Arbeit der Abteilung Volkskunde gehören u. a. Veröffentlichungen zu kulturhistorischen Themen und Redaktionstätigkeiten für Publikationen in diesem Bereich, die Beteiligung an Forschungs- und Ausstellungsprojekten mit Tagungen, Exkursionen und Vorträgen, bzw. deren Planung und Verwirklichung.

Die Abteilung Volkskunde informiert über Vorhaben und nennt Ansprechpartner für den Erfahrungsaustausch.

  • Volkskundliche Kommission für Niedersachsen e. V.

  • Texte zur Volkskunde

Hörsaalgebäude Q

Kommende Tagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e. V. 2024 in Vechta

„Digitale Kulturen zwischen Alltag und Forschung“

Tagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen

am Freitag, 19. April 2024, Universität Vechta, Driverstr. 22, Raum E131

Gegenwärtige Kulturen sind digital durchdrungen. Wie zeigt sich dies in Alltag und Forschung, wie in Bildungsprozessen oder in den Einrichtungen des kulturellen Gedächtnisses? Was sind konkrete Praxen, welche Technologien sind bedeutsam und welche Konzepte bestehen zum besseren Verständnis der aktuell stattfindenden Veränderungen hin zu digitalen Kulturen?

Programm

11.30 Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Lina Franken, Dr. Nina Hennig)

11.45 Digitale Kulturen und digitales Kulturerbe aus Perspektive der Empirischen Kulturwissenschaft in den Digital Humanities erforschen (Prof. Dr. Lina Franken, Universität Vechta)

12.30 Digitales Gestalten, Lernen und ‚Machen‘ im ländlichen Raum. Ethnographische Einblicke in alternative Prozesse der Digitalisierung (Dr. Julia Fleischhack, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen)

13.15 Mittagspause

14.00 Am Anfang war das Kulturerbe-Portal … – Digitalisierung in Museen in Südniedersachsen (Astrid Vettel M.A., Landschaftsverband Südniedersachsen, Museumsberaterin)

14.45 Die Digitalisierungsstrategie des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden (Dr. Sönke Friedreich, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden)

15.30 Kaffeepause

16.00 Digitalisierung im Alltag – wie wir mit digitalen Technologien leben, uns an sie gewöhnen und ihnen Macht verleihen (Prof. Dr. Ina Dietzsch, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg)

16.45 Schlussdiskussion, Verabschiedung

Ende gegen 17.00 Uhr