Die Museumsfachstelle / Volkskunde initiiert Projekte, vernetzt Kulturpartner, berät und begleitet Museen und andere Akteure und forscht im Bereich Kulturgeschichte. Der Museumsverbund Ostfriesland ist der Zusammenschluss von zurzeit 16 Museen der gesamten Region zum Zweck des fördernden kollegialen Austauschs und der Unterstützung professioneller musealer Arbeitsstandards.

  • Truhe, HML
  • Teller, OLA
  • Standuhr m. Mond, OLA

Museumsfachstelle / Volkskunde

Schön, dass Sie bei uns reinschauen
  • Aufgaben & Ziele

  • Geschichte

  • So finden Sie uns

J.+J

Mit Jan und Jantje als Detektive durch Ostfrieslands Museen

Mit Jan und Jantje detektivisch durch Ostfrieslands Museen
Der neue Museumspass ist ein Heft, das Kinder und ihre Familien mit Geschichten und Rätselfragen durch die Museen begleitet.
Museumspass heißt das neue Angebot, weil jedes Kind das Heft für sich namentlich kennzeichnen kann und in jedem Museum, in dem es ein Rätsel richtig gelöst hat, einen Stempel dafür wie in einen Pass bekommt. Auf alle, die mindestens vier Stempel gesammelt haben, wartet ein kleines Geschenk.

DSC_2349

MuseumMagazin 2022/2023

Seit 19 Jahren ist Jahren ist das MuseumMagazin(e) für Kulturinteressierte eine geschätzte Informationsquelle. Das 120-seitige Magazin ist randvoll mit aktuellen Adressen, Hinweisen und Tipps zu dem reichen Museumsangebot im Westen Norddeutschlands mit Ostfriesland, dem Emsland, dem Oldenburger Land und dem Elbe-Weser-Dreieck sowie den drei nördlichen niederländischen Provinzen Friesland, Drenthe und Groningen und. Es wird inhaltlich in bewährter Kooperation hergestellt. Das übersichtlich gestaltete, zweisprachige Magazin eignet sich perfekt, um die Museumslandschaft des Nordens zu[…]

Kommende Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Ausst.: Menschen in der Wallstraße Aurich

Sonderausstellung: „Menschen in der Wallstraße“

Sa 12.03.2022
Mo 10.04.2023
Historisches Museum Aurich
1517 wurde Aurich erweitert: Die „Neustädter Straße“ führte von der Osterstraße zum nördlichen Wall. Handwerker und Kaufleute siedelten sich an, unter ihnen jüdische Händler und Schlachter. Unter Bürgermeister Christian Blanke entstand ein zusätzlicher Gang, die Blanken Warf. Von hier in Richtung Wallmühle wurden kleine bezahlbare Häuser errichtet, die kleineren Handwerkern und Händlern eine Existenz ermöglichten. […]