KLEKs, das „KulturLandschaftsElementeKataster“, ist eine Datenbank, mittels derer Elemente der Kulturlandschaft geografisch exakt erfasst werden. Informationen wie Texte und Fotografien zu Gebäuden, aber auch besonderen Bäumen, alten Verkehrswegen, historischen Stätten oder Denkmälern können dokumentiert werden. Die Datenbank ist über eine App verfügbar und besonders geeignet, sie mit Schülerinnen und Schülern zu verwenden, weshalb in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Pädagogischen Zentrum der Ostfriesischen Landschaft Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten werden sollen. Erklärend zur Nutzung der App KLEKs liegt eine Publikation vor: Florian Friedrich, Historische Kulturlandschaftsteile digital erfassen. Praktisches Handbuch für Spurensuche-App und KLEKs-Editor. Hg. v.
Niedersächischen Heimatbund. Hannover 2004. Sie können das Handbuch hier herunterladen:
https://museen.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/7/2024/09/Handbuch_FINAL.pdf
Sprecher des Projekts: Dr. Jelko Peters, E-Mail: Jelko.Peters@gmx.de