• Ehepaar beim teetrinken
  • For 6466
  • Dreschplatz
  • Teller, ol

Volkskunde

Ostfriesische Kulturgeschichte

Die Volkskunde betrachtet den Menschen als Kulturwesen. Sie richtet ihren Blick auf den Alltag breiter Bevölkerungskreise in Geschichte und Gegenwart und dies oftmals in einer regionalen Perspektive. Der dabei verwendete Kulturbegriff ist ein weiter, nicht ästhetisch und nicht wertend. Der Einzelne und die Gruppe sind Träger und Gestalter von Kultur. Essen, Trinken, Arbeit und Freizeit, Kleidung, Wohnen, Werte, Rituale und Kommunikation sind einige ihrer Elemente. Historische und empirisch-gegenwartsbezogene Methoden leiten dabei die Erklärungen.

Zur Arbeit der Abteilung Volkskunde gehören u. a. Veröffentlichungen zu kulturhistorischen Themen und Redaktionstätigkeiten für Publikationen in diesem Bereich, die Beteiligung an Forschungs- und Ausstellungsprojekten mit Tagungen, Exkursionen und Vorträgen, bzw. deren Planung und Verwirklichung.

Die Abteilung Volkskunde informiert über Vorhaben und nennt Ansprechpartner für den Erfahrungsaustausch.

Außenansicht Uelzen Museum

Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e. V.

Freitag. 25. April 2025, Ratssaal Rathaus Uelzen, Herzogenplatz 2, 29525 Uelzen

Bürgerschaftliches Engagement.
Zwischen Freiwilligkeit,
Selbstverwirklichung
und Verantwortung

  • Volkskundliche Kommission für Niedersachsen e. V.

  • Texte zur Volkskunde