• 20201009 142137k J1paf1lv Neu

Provenienzforschung

Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen

Das Projekt soll ein Auftakt für die Erforschung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in kulturbewahrenden Einrichtungen in Ostfriesland sein. Hierfür kooperieren Einrichtungen miteinander, die über Sammlungsbestände aus kolonialen Kontexten, vorwiegend aus China verfügen: das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel, die Naturforschende Gesellschaft zu Emden, das Ostfriesische Teemuseum Norden und das Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn. Im Forschungsinteresse stehen Objekte und Konvolute aus der ehemaligen deutschen Kolonie in China, deren koloniale Kontexte rekonstruiert und im Hinblick auf problematische Aneignungskontexte untersucht werden sollen.

Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von zwölf Monaten und soll auch über die beteiligten Einrichtungen hinaus entscheidende Impulse für die Suche nach und Erforschung von Objekten aus kolonialen Kontexten in den Museen der Region sowie für deren postkoloniale Neubewertung und -präsentation unter Einbeziehung der Herkunftsländer und -gesellschaften und einen transparenten Umgang mit den Forschungsergebnissen geben.

In den aktuell rund 60 Museen und musealen Einrichtungen in der Region Ostfriesland hat bisher noch keine strukturierte und in ihrer Fragestellung abgeschlossene Forschung nach den Sammlungszugängen von Objekten aus kolonialen Kontexten stattgefunden. Durch die Lage Ostfrieslands am Meer, die damit verbundene Seefahrt, den Handel und die Marine liegt es jedoch nahe, dass in den regionalen Sammlungen Objekte oder Konvolute aus kolonialen Kontexten vorhanden sind. Besonders auffällig sind Zugänge aus China und hier insbesondere aus Qingdao welche ansonsten nach derzeitigem Kenntnisstand in Niedersachsen nur punktuell verbreitet sind. Daraus ergibt sich ein direkter Zusammenhang zwischen Ostfrieslands Lage am Meer, der Seefahrt und der vom Reichsmarineamt verwalteten, damaligen Kolonie Kiautschou (Jiaozhou).

Das Projekt soll die notwendigen Erkenntnisse für eine fundierte postkoloniale und multiperspektivische Neubeurteilung der bisher vorwiegend als „Seefahrermitbringsel“ oder „außereuropäisch“ klassifizierten Ethnografika aus der ehemaligen Kolonie China liefern.

Über das Knüpfen erster Kontakte zu Vertreter*innen von Herkunftsländern und -gesellschaften sollen – in den teilnehmenden Einrichtungen erstmals – auch deren Perspektiven mit einbezogen und der notwendige Dialog über den künftigen Umgang mit diesen Objekten bzw. ggf. Rückgaben eröffnet werden.

Das Projekt wird gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und unterstützt durch das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen. Antragsteller ist die Museumsfachstelle / Volkskunde der Ostfriesischen Landschaft.

Abschlussbericht

Datei Beschreibung Dateigröße Typ Zuletzt aktualisiert Download
Abschlussbericht zum Erst-Check-Projekt
Abschlussbericht zum Erst-Check-Projekt „Provenienzforschu[...]
662.91 KB PDF 23.08.2022
Bericht der Abschlusskonferenz
Bericht der Abschlusskonferenz zum Projekt „Provenienzfors[...]
381.76 KB PDF 16.06.2022
Abschlussbericht
Abschlussbericht zu dem Projekt „Provenienzforschung zu Sa[...]
76.64 KB PDF 16.06.2022

Projekte

  • Haus in der Gartenstraße in Dornum mit erhaltenswerter Bausubstanz (Foto: Kai Nilson)

    Arbeitsgruppe Baukultur – Kulturlandschaft

    Seit Ende 2023 haben sich die drei Arbeitskreise der AG (Bestandsaufnahme, Visionen, Bildung & Vermittlung) zu drei Projekten umformiert, die genau definierte Ziele verfolgen. Das Projekt der Ortsbildanalyse macht Gemeinden und Kommunen das kostenlose Angebot, eine Bewertung der „besonders erhaltenswerten Bausubstanz“ vorzunehmen, wie Kai Nilson erläuterte. Das Team von Vertreterinnen und Vertretern aus Architektur, Kunstgeschichte, […]

    Museumsverbund Ostfriesland: Plakatausschnitt "Van Huus to Huus"

    Van Huus to Huus – Häuser und Hausbau in Ostfriesland

    Insgesamt zehn Museen widmen sich in diesem Jahr aus unterschiedlichen Blickwinkeln der gebauten Umwelt in Ostfriesland – an der Küste, auf den Inseln und im Binnenland – und den Menschen, die sie geplant und bewohnt haben. Sie erzählen von Architekten und Baumeistern, von Häusern für Kaufleute und Händler, für Schülerinnen und Schüler, für Badegäste und […]

    Gold Und Silberschmiede Ostfrieslands

    Die Gold- und Silberschmiede Ostfrieslands

    Die Gold- und Silberschmiede Ostfrieslands Im 19. Jahrhundert erfuhr die Beschäftigung mit der regionalen Geschichte ein gesteigertes Interesse. Damit verbunden war auch eine verstärkte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gold- und Silberschmiedehandwerk, seinen Meistern und ihren Zeichen. Ab 1880 schlug sich dies in zahlreichen Publikationen nieder. Mit dem 2011 erschienenen Buch „Riechdosen und Kleinsilber aus Ostfriesland“ […]

    J.+j

    Mit Jan und Jantje als Detektive durch Ostfrieslands Museen

    Mit Jan und Jantje detektivisch durch Ostfrieslands Museen Der neue Museumspass ist ein Heft, das Kinder und ihre Familien mit Geschichten und Rätselfragen durch die Museen begleitet. Museumspass heißt das neue Angebot, weil jedes Kind das Heft für sich namentlich kennzeichnen kann und in jedem Museum, in dem es ein Rätsel richtig gelöst hat, einen […]

  • Steinhaus Süd West 2

    Arbeitsgruppe Baukultur – Kulturlandschaft

    Die Ostfriesische Landschaft möchte sich den Themen Kulturlandschaft, Baukultur und Denkmalpflege im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Zukunftsentwicklung wieder stärker widmen. Eine Tagung, die vom 7.-9. Juli 2022 stattfand, diente als Auftakt für eine neu zu gründende Arbeitsgruppe. Auf ihr wurden Fragen der Regional- und Ortsentwicklung, der Innenentwicklung sowie der Entwicklung der Siedlungsstrukturen im Außenbereich, des […]