• Clausthal-Zellerfeld_Bergwerksmuseum

Vergangene Tagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e. V. 2023 in Clausthal-Zellerfeld

Das Erbe der Welt. Kultur- und Naturerbe kulturanthropologisch betrachtet.

Der Begriff des „Welterbes“, wie die UNESCO ihn verwendet, umfasst Denkmäler ebenso wie bauliche Ensembles, aber auch Stätten und Gebilde der Natur, weswegen in Weltkultur– und Weltnaturerbe geschieden wird.

Seit 1978 werden schutzwürdige Natur- und Kulturgüter in eine Liste der UNESCO eingetragen, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, die zudem jeweils auf nationaler Ebene organisiert ist. Die Handreichung der Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Welterbe sortiert ihre Merkblätter nach den Stichworten: Welterbe verstehen, lenken, werden, sein, bleiben, überwachen, steuern.

Die Tagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen will sich anhand einiger Beispiele diesen Stätten von außergewöhnlichem universellem Wert zuwenden und vor allem nach dem „Werden“ und „Sein“ fragen. Dabei interessiert der Prozess von der Auswahl einer Stätte durch eine bestimmte Gruppe von Menschen über das Bewerbungs- und Bewertungsprozedere bis hin zum gelebten Status „Welterbe“.

In Niedersachsen gehört das Wattenmeer zum Weltnaturerbe, der Mariendom und die St. Michaeliskirche in Hildesheim, sind kulturelles Welterbe, im Harz sind es das Erzbergwerk Rammelsberg, die Altstadt von Goslar sowie die Oberharzer Wasserwirtschaft. Mit den Faguswerken in Alfeld kommt noch ein weiteres Welterbe in Niedersachsen hinzu.

Welche Menschen engagieren sich in diesem – oder anderen – Bundesländern aus welchen Gründen für welche Orte? Verfolgen sie lediglich Schutz- und Rettungsabsichten oder suchen sie eine höhere Anerkennung, die sich auch in Bekanntheit und Besuchszahlen äußert? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, um den Status des Welterbes zu erlangen und warum gelingt es nicht allen Bewerbungen? Was ändert sich an den Orten, bzw. was ändert die Orte, die diese Auszeichnung erhalten haben?

Diese und andere Fragen werden die verschiedenen Vorträge der Tagung leiten.

Vorträge:

Dr. Jenny Hagemann, Sorbisches Institut e.V./Serbski institut z. t., Cottbus: Weite Welt und kleine Region? Welterbeinitiativen als Aushandlungsfeld regionaler Identitäten am Beispiel der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Universität Paderborn: Das UNESCO-Welterbe und seine Akteur:innen. Identifikation – Nominierung – Evaluierung – Etablierung

Ulrich Reiff, Oberharzer Bergwerksmuseum, Clausthal-Zellerfeld: Welterbe im Harz – Museen im Wandel

Peter Südbeck, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven: Weltnaturerbe Wattenmeer: Aktivitäten zum Schutz, zum Erleben und zur Verankerung in der Region

 

Projekte Volkskunde:

  • Steinhaus Süd- West 2

    Arbeitsgruppe Baukultur – Kulturlandschaft

    Die Ostfriesische Landschaft möchte sich den Themen Kulturlandschaft, Baukultur und Denkmalpflege im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Zukunftsentwicklung wieder stärker widmen. Eine Tagung, die vom 7.-9. Juli 2022 stattfand, diente als Auftakt für eine neu zu gründende Arbeitsgruppe. Auf ihr wurden Fragen der Regional- und Ortsentwicklung, der Innenentwicklung sowie der Entwicklung der Siedlungsstrukturen im Außenbereich, des […]