Bürgerschaftliches Engagement.
Zwischen Freiwilligkeit,
Selbstverwirklichung
und Verantwortung
Programm
11.15 Uhr Dr. Ulrich Brohm, Leiter Uelzen Museum und 2. Vorsitzender, Begrüßung
Dr. Nina Hennig, 1. Vorsitzende, Einführung
11.30 Uhr Dr. Christiane Cantauw M. A., LWL Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen: „Zwischen Sammelarbeit und Expertise: Felder und Strategien volkskundlicher Wissensproduktion in
Westfalen“
12.15 Uhr Dr. Laura Gozzer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München: „Die Frage nach dem Warum –
Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Motivforschung im sozialen Engagement“
13.00 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Dr. Christine Hämmerling, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen: „Zur Professionalisierung des Ehrenamtes im NGO-
Fundraising. Eine Deutung auf Basis qualitativer Interviews mit ehrenamtlichen und angestellten Engagierten für Amnesty International Germany“
14.30 Uhr Sina Rieken, M. A., Institut für Kulturanthropologie des Oldenburger Münsterlandes e. V.: „Hobby mit Aufgabe? Selbstverständnisse und Deutungen ehrenamtlicher Kulturarbeit im
Oldenburger Münsterland“
15.15 Uhr Abschluss
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch das 2023 nach Umzug und Neugestaltung wiedereröffnete Uelzen Museum.
Ende gegen 17.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldungen bis zum 18. April 2025 bitte an:
E-Mail: vkn@museumsdorf.de
Telefon: 04471 / 94 84 12
Post: Volkskundliche Kommission für Niedersachsen e. V.
c/o Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum
z. Hd. Dr. Michael Schimek, Bether Str.6, 49643 Cloppenburg