• Abb 03

Zeitschrift „kulturen“ der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen

Digitale Kulturen zwischen Alltag und Forschung

Aktuelle Ausgabe

Inhalt

Ira Spieker:
Rolf-Wilhelm Brednich (1935-2023)

Lina Franken:
Digitale Kulturen und digitales Kulturerbe aus Perspektive der Empirischen Kulturwissenschaft in den Digital Humanities

Julia Fleischhack:
Eine rollende Werkstatt in der Lausitz

Astrid Vettel:
Am Anfang war das Kulturerbe. Digitalisierung in den Museen Südniedersachsens

Sönke Friedreich:
Die Digitalisierungsstrategie des Bereichs Volkskunde/Kulturanthropologie im ISGV

Ina Dietzsch:
Digitale Gewöhnung. Überlegungen zu einem veralltäglichenden Vorgang

Stefanie Samida: Das Materielle im Digitalen, das Digitale im Materiellen

Berichte und Rezensionen

Zu beziehen über: www.schmersemedia.com, Einzelheft 15,00 Euro, zzgl. Porto

Weitere Beiträge

  • Cover muma 2026

    MuseumMagazin 2025/2026

    Seit nunmehr 22 Jahren ist das MuseumMagazin(e) für Kulturinteressierte eine geschätzte Informationsquelle …Das 128-seitige Magazin ist randvoll mit aktuellen Adressen, Hinweisen und Tipps zu dem reichen Museumsangebot im Westen Norddeutschlands mit Ostfriesland, dem Emsland, dem Oldenburger Land und dem Elbe-Weser-Dreieck sowie den drei nördlichen niederländischen Provinzen Friesland, Drenthe und Groningen. Es wird inhaltlich in bewährter […]

    Außenansicht Uelzen Museum

    Bürgerschaftliches Engagement. Zwischen Freiwilligkeit, Selbstverwirklichung und Verantwortung

    Bürgerschaftliches Engagement. Zwischen Freiwilligkeit, Selbstverwirklichung und Verantwortung Programm 11.15 Uhr     Dr. Ulrich Brohm, Leiter Uelzen Museum und 2. Vorsitzender, Begrüßung Dr. Nina Hennig, 1. Vorsitzende, Einführung 11.30 Uhr    Dr. Christiane Cantauw M. A., LWL Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen: „Zwischen Sammelarbeit und Expertise: Felder und Strategien volkskundlicher Wissensproduktion in Westfalen“ 12.15 Uhr     Dr. Laura Gozzer, Institut […]

    Heimatmuseum Leer

    2025: Gütesiegel für das Heimatmuseum in Leer

    Am 10. März 2025 wurde in Clauthal-Zellerfeld dem Heimatmuseum Leer das Museumsgütesiegels des Museumsverbands für Niedersachsen und Bremen verliehen. Der Museumsleiter Oliver Freise, der Vorsitzende des Heimatvereins Leer, Günter Podlich sowie der stellvertretende Vorsitzende Dr. Manfred Pühl, nahmen in der Aula Academica der Technischen Universität Clausthal die Auszeichnung entgegen.

    Hme 1

    Die Sammlungen des Museumsverbunds Ostfriesland – ins Licht gerückt

    Das Projekt geht von den Sammlungen, dem jeweiligen Kernstück der Museen, aus und will ihre Wirkung für die Öffentlichkeit – für Einheimische sowohl wie Gäste, aber auch für ein wissenschaftliches Fachpublikum – vergrößern. Die Museen sind in Ostfriesland ein wichtiger Faktor regionaler Kultur. Es gibt eine reiche Anzahl von ihnen, und oftmals befinden sie sich […]

  • Hme 1

    Die Sammlungen des Museumsverbunds Ostfriesland – ins Licht gerückt

    Das Projekt geht von den Sammlungen, dem jeweiligen Kernstück der Museen, aus und will ihre Wirkung für die Öffentlichkeit – für Einheimische sowohl wie Gäste, aber auch für ein wissenschaftliches Fachpublikum – vergrößern. Die Museen sind in Ostfriesland ein wichtiger Faktor regionaler Kultur. Es gibt eine reiche Anzahl von ihnen, und oftmals befinden sie sich […]

    Rezertifizierung 2024 - 2030 des Gütesiegels für das Ostfriesische Teemuseum, Norden

    2024: Gütesiegel für das Ostfriesische Teemuseum Norden

    Das Team des Ostfriesischen Teemuseum Norden freut sich über die erneute Auszeichnung mit dem begehrten Museumsgütesiegel. In einer feierlichen Abendveranstaltung am 7. März 2024 wurden das Siegel und die Urkunde in der Turbinenhalle des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur in Delmenhorst an Museumsleiterin Mirjana Ćulibrk und den Bürgermeister der Stadt Norden Florian Eiben überreicht. Die Veranstaltung […]

    Img20230911133057

    Fortbildung des Museumsverbunds Ostfriesland

    Die diesjährige Herbst-Fortbildung des Museumsverbunds Ostfriesland fand am 11. September im Historischen Museum Aurich statt. Mit der Diplom-Restauratorin Tanja Pieper-Beenken aus Jever widmeten sich die Teilnehmenden der Sammlungsgruppe „Gemälde“. Schwerpunkte an diesem Tag waren: Gemäldekunde (Trägermaterialien, Aufbau der Malschichten), Schadensphänomene, die präventive Konservierung, Rahmung und Aufhängung, aber auch Transport und Verpackung. Es gab viele praktische […]

    Gold und silberschmiede ostfrieslands

    Die Gold- und Silberschmiede Ostfrieslands

    Die Gold- und Silberschmiede Ostfrieslands Im 19. Jahrhundert erfuhr die Beschäftigung mit der regionalen Geschichte ein gesteigertes Interesse. Damit verbunden war auch eine verstärkte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gold- und Silberschmiedehandwerk, seinen Meistern und ihren Zeichen. Ab 1880 schlug sich dies in zahlreichen Publikationen nieder. Mit dem 2011 erschienenen Buch „Riechdosen und Kleinsilber aus Ostfriesland“ […]

  • Sammlungsgut

    Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China). In vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen.

    Hier Publikation zum DownloadSammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) In vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen Der Band versammelt die Beiträge der gleichnamigen Abschlussveranstaltung sowie die Ergebnisse eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten, durch das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen unterstützten und von der Museumsstelle der Ostfriesischen Landschaft koordinierten Projekts. Facts & Files, Historisches Forschungsinstitut Berlin, untersuchte dabei […]

    J.+j

    Mit Jan und Jantje als Detektive durch Ostfrieslands Museen

    Mit Jan und Jantje detektivisch durch Ostfrieslands Museen Der neue Museumspass ist ein Heft, das Kinder und ihre Familien mit Geschichten und Rätselfragen durch die Museen begleitet. Museumspass heißt das neue Angebot, weil jedes Kind das Heft für sich namentlich kennzeichnen kann und in jedem Museum, in dem es ein Rätsel richtig gelöst hat, einen […]