• Hme 1

Die Sammlungen des Museumsverbunds Ostfriesland – ins Licht gerückt

Projektstart zu April 2025

Das Projekt geht von den Sammlungen, dem jeweiligen Kernstück der Museen, aus und will ihre Wirkung für die Öffentlichkeit – für Einheimische sowohl wie Gäste, aber auch für ein wissenschaftliches Fachpublikum – vergrößern. Die Museen sind in Ostfriesland ein wichtiger Faktor regionaler Kultur. Es gibt eine reiche Anzahl von ihnen, und oftmals befinden sie sich in historischen Gebäuden in den Orts- bzw. Dorfkernen. Ein großer Anteil ist unterhalten von und unterstützt durch das Engagement ehrenamtlich arbeitender langjährig ansässiger, aber auch neu hinzugezogener Bürgerinnen und Bürger. Dies ist auch im Museumsverbund Ostfriesland der Fall.
Die Museen und die Menschen, die dahinter stehen, prägen das Wissen und das Bild von Ostfriesland mit, das nicht zuletzt Gäste der Region erreicht, gleichzeitig bieten sie aber auch wichtige Orte der Identifikation für Menschen, die hier leben oder herziehen möchten. Und auch im Rahmen der schulischen Vermittlung (Stichwort „Die Region im Unterricht“) haben authentische Dinge für den Unterricht und die Museen als außerschulische Lernorte eine große Bedeutung, deren Wirkung noch gesteigert werden kann. Die Museen wirken also sowohl im Bereich eines bewussten Kulturtourismus, sind aber zudem wichtige Begegnungsräume zum Austausch und zur Aushandlung einer kulturellen und regionalen Identität.
Anhand der Objekte ihrer Sammlungen erzählen die Museen die Geschichten, die wichtig und prägend waren oder sind, die sachlich informieren, aber auch eine emotionale Verbindung schaffen können. Durch die Narrative, die in den Dingen selbst stecken und freigelegt werden müssen, ist ein großes Potenzial gegeben, die Kulturgeschichte Ostfrieslands weiterzugeben und attraktiv für alle Bevölkerungsteile zu machen.
Damit dies Potenzial besser genutzt werden kann, sollen ausgewählte Sammlungsbereiche der Verbundmuseen eine zusätzliche attraktive virtuelle Präsentation erfahren. Dies soll u.a. durch die Darstellung im Portal Kulturerbe Niedersachsen, auf der Homepage der Ostfriesischen Landschaft und den Websites der Einzelmuseen erfolgen und zusätzlich durch QR-Codes an und in den Museen, bzw. Museumsgebäuden. Die Chancen der Digitalisierung sollen noch besser genutzt werden, um kulturelle Erbe zu vermitteln und zu bewahren.
Hierfür müssten die bisher in der EDV-Inventarisierung festgehaltenen Daten noch einmal redigiert, ggf. korrigiert und ergänzt und für die Online-Präsentation aufbereitet werden. Wichtig sind professionelle Fotografien. In einigen Fällen können sich auch digitale Animationen der Objekte oder kurze Filmclips mit kurzen Geschichten und weiteren Hintergründen zu Objekten anbieten. Diese Angebote kommen einem Publikum, das inzwischen zum überwiegenden Teil gewohnt ist, Informationen auch digital abzurufen und aufzunehmen, entgegen. Die Wirkung des Originals im Museum kann durch weitere virtuelle Angebote vertieft werden. Für alle, die einen Museumsbesuch planen, können Anreize gesetzt werden, den Plan in die Tat umzusetzen, für diejenigen, denen der Besuch nicht möglich ist, ist trotzdem ein qualitätvoller Zugang zur Thematik gegeben.
Um diese Einzelstücke zu definieren und für eine solche Präsentation vorzubereiten, müssen die teilnehmenden Museen unterstützt werden bei ihrer Sammlungspflege. Hierzu gehört die Analyse des Gesamtzustands der jeweiligen Sammlungen in Ausstellungen und Magazinbereichen, die Aufstellung eines individuellen Aufbewahrungs- und Pflegekonzepts, die Anleitung und – bei kleineren Maßnahmen – Durchführung von Reinigungs- oder Konservierungsmaßnahmen. Nur durch die Einrichtung von angemessenen Verwahr- und Präsentationssituationen ist der dauerhafte Erhalt des Sammlungsgutes gewährleistet, kann das materielle Gedächtnis Ostfrieslands auch für die Zukunft sichergestellt werden.
Nach der offiziellen Beendigung des Projekts soll die Möglichkeit bestehen, den digital präsentierten Bestand weiter auszubauen, wie auch die Verwahr- und Präsentationsbedingungen nachhaltig adäquat zu halten. Darum wird es für die ehren- wie hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen Schulungen im Bereich IT zur Pflege und kontinuierlichen Erweiterung der virtuellen Ausstellung sowie in den Bereichen Fotografie und präventiver Konservierung geben.
Das bereits bestehende Netzwerk der Mitglieder im Museumsverbund Ostfriesland wird durch das Projekt weiter verstärkt und qualitativ aufgewertet. Durch die Fortbildungen, die grundsätzlich auch weiteren Häusern der reichhaltigen Museumslandschaft in Ostfriesland offenstehen sollen wird dieses Netz aber auch für weitere Kulturakteure und Kulturakteurinnen und grundsätzlich Interessierte geöffnet.
Das Projekt wird kofinanziert durch die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie die zwölf Standortkommunen und -gemeinden der Mitglieder des Museumsverbunds Ostfriesland.

Weitere Beiträge

  • Außenansicht Uelzen Museum

    Bürgerschaftliches Engagement. Zwischen Freiwilligkeit, Selbstverwirklichung und Verantwortung

    Bürgerschaftliches Engagement. Zwischen Freiwilligkeit, Selbstverwirklichung und Verantwortung Programm 11.15 Uhr     Dr. Ulrich Brohm, Leiter Uelzen Museum und 2. Vorsitzender, Begrüßung Dr. Nina Hennig, 1. Vorsitzende, Einführung 11.30 Uhr    Dr. Christiane Cantauw M. A., LWL Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen: „Zwischen Sammelarbeit und Expertise: Felder und Strategien volkskundlicher Wissensproduktion in Westfalen“ 12.15 Uhr     Dr. Laura Gozzer, Institut […]

    Heimatmuseum Leer

    2025: Gütesiegel für das Heimatmuseum in Leer

    Am 10. März 2025 wurde in Clauthal-Zellerfeld dem Heimatmuseum Leer das Museumsgütesiegels des Museumsverbands für Niedersachsen und Bremen verliehen. Der Museumsleiter Oliver Freise, der Vorsitzende des Heimatvereins Leer, Günter Podlich sowie der stellvertretende Vorsitzende Dr. Manfred Pühl, nahmen in der Aula Academica der Technischen Universität Clausthal die Auszeichnung entgegen.

    Hme 1

    Die Sammlungen des Museumsverbunds Ostfriesland – ins Licht gerückt

    Das Projekt geht von den Sammlungen, dem jeweiligen Kernstück der Museen, aus und will ihre Wirkung für die Öffentlichkeit – für Einheimische sowohl wie Gäste, aber auch für ein wissenschaftliches Fachpublikum – vergrößern. Die Museen sind in Ostfriesland ein wichtiger Faktor regionaler Kultur. Es gibt eine reiche Anzahl von ihnen, und oftmals befinden sie sich […]

    Bergmann Vision

    Vortrag Hanna Bergmann: „Bauen in Ostfriesland – Analyse und Strategien der regionaltypischen und vernakulären Bauweisen sowie neue Visionen für einfaches Bauen im globalen Wandel“

    „Vortrag Hanna Bergmann: „Bauen in Ostfriesland – Analyse und Strategien der regionaltypischen und vernakulären Bauweisen sowie neue Visionen für einfaches Bauen im globalen Wandel“ Das Projekt horizont:weit innerhalb der AG Baukultur – Kulturlandschaft der Ostfriesischen Landschaft beschäftigt sich mit der Verbindung vom traditionellen und zukünftigen Bauen in Ostfriesland. Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer fordern Studierende auf, […]

  • Abb 03

    Zeitschrift „kulturen“ der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen

    Aktuelle Ausgabe Inhalt Ira Spieker: Rolf-Wilhelm Brednich (1935-2023) Lina Franken: Digitale Kulturen und digitales Kulturerbe aus Perspektive der Empirischen Kulturwissenschaft in den Digital Humanities Julia Fleischhack: Eine rollende Werkstatt in der Lausitz Astrid Vettel: Am Anfang war das Kulturerbe. Digitalisierung in den Museen Südniedersachsens Sönke Friedreich: Die Digitalisierungsstrategie des Bereichs Volkskunde/Kulturanthropologie im ISGV Ina Dietzsch: […]

    Haus in der Gartenstraße in Dornum mit erhaltenswerter Bausubstanz (Foto: Kai Nilson)

    Arbeitsgruppe Baukultur – Kulturlandschaft

    Seit Ende 2023 haben sich die drei Arbeitskreise der AG (Bestandsaufnahme, Visionen, Bildung & Vermittlung) zu drei Projekten umformiert, die genau definierte Ziele verfolgen. Das Projekt der Ortsbildanalyse macht Gemeinden und Kommunen das kostenlose Angebot, eine Bewertung der „besonders erhaltenswerten Bausubstanz“ vorzunehmen, wie Kai Nilson erläuterte. Das Team von Vertreterinnen und Vertretern aus Architektur, Kunstgeschichte, […]

    Cov. Muma 24 25

    MuseumMagazin 2024/2025

    Seit nunmehr 21 Jahren ist das MuseumMagazin(e) für Kulturinteressierte eine geschätzte Informationsquelle …Das 132-seitige Magazin ist randvoll mit aktuellen Adressen, Hinweisen und Tipps zu dem reichen Museumsangebot im Westen Norddeutschlands mit Ostfriesland, dem Emsland, dem Oldenburger Land und dem Elbe-Weser-Dreieck sowie den drei nördlichen niederländischen Provinzen Friesland, Drenthe und Groningen. Es wird inhaltlich in bewährter […]

    Rezertifizierung 2024 - 2030 des Gütesiegels für das Ostfriesische Teemuseum, Norden

    2024: Gütesiegel für das Ostfriesische Teemuseum Norden

    Das Team des Ostfriesischen Teemuseum Norden freut sich über die erneute Auszeichnung mit dem begehrten Museumsgütesiegel. In einer feierlichen Abendveranstaltung am 7. März 2024 wurden das Siegel und die Urkunde in der Turbinenhalle des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur in Delmenhorst an Museumsleiterin Mirjana Ćulibrk und den Bürgermeister der Stadt Norden Florian Eiben überreicht. Die Veranstaltung […]

  • Img20230911133057

    Fortbildung des Museumsverbunds Ostfriesland

    Die diesjährige Herbst-Fortbildung des Museumsverbunds Ostfriesland fand am 11. September im Historischen Museum Aurich statt. Mit der Diplom-Restauratorin Tanja Pieper-Beenken aus Jever widmeten sich die Teilnehmenden der Sammlungsgruppe „Gemälde“. Schwerpunkte an diesem Tag waren: Gemäldekunde (Trägermaterialien, Aufbau der Malschichten), Schadensphänomene, die präventive Konservierung, Rahmung und Aufhängung, aber auch Transport und Verpackung. Es gab viele praktische […]

    Gold und silberschmiede ostfrieslands

    Die Gold- und Silberschmiede Ostfrieslands

    Die Gold- und Silberschmiede Ostfrieslands Im 19. Jahrhundert erfuhr die Beschäftigung mit der regionalen Geschichte ein gesteigertes Interesse. Damit verbunden war auch eine verstärkte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gold- und Silberschmiedehandwerk, seinen Meistern und ihren Zeichen. Ab 1880 schlug sich dies in zahlreichen Publikationen nieder. Mit dem 2011 erschienenen Buch „Riechdosen und Kleinsilber aus Ostfriesland“ […]

    Sammlungsgut

    Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China). In vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen.

    Hier Publikation zum DownloadSammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) In vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen Der Band versammelt die Beiträge der gleichnamigen Abschlussveranstaltung sowie die Ergebnisse eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten, durch das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen unterstützten und von der Museumsstelle der Ostfriesischen Landschaft koordinierten Projekts. Facts & Files, Historisches Forschungsinstitut Berlin, untersuchte dabei […]

    J.+j

    Mit Jan und Jantje als Detektive durch Ostfrieslands Museen

    Mit Jan und Jantje detektivisch durch Ostfrieslands Museen Der neue Museumspass ist ein Heft, das Kinder und ihre Familien mit Geschichten und Rätselfragen durch die Museen begleitet. Museumspass heißt das neue Angebot, weil jedes Kind das Heft für sich namentlich kennzeichnen kann und in jedem Museum, in dem es ein Rätsel richtig gelöst hat, einen […]